Donnerstag, Dezember 19, 2024
StartAllgemeinInterviewInterview mit Matthias Nagy - Teil I

Interview mit Matthias Nagy – Teil I

InterviewMatthias Nagy – Wer seinen Namen richtig aussprechen will, sagt entweder Matthias oder hört hier – der Name stammt jedenfalls aus dem ungarischen und bedeutet „groß“.

Er ist ein Tausendsassa in Sachen Brettspiel: Spieler, Podcaster (Bretterwisser.de), Blogger (Spielbar.com), Redakteur, Netzwerkgründer (Beeple), Pressevertreter, Freelancer und zu guter Letzt auch noch Inhaber eines eigenen Verlages: Frosted Games.

Matthias habe ich zu Beginn meiner Brettspielboxtätigkeiten in Herne auf dem Spielewahnsinn kennengelernt. Sein Konterfei bei Spielbar kannte ich ja schon, aber ihn dann in Natura zu erleben, war dann doch schon etwas anderes. In der ganzen Spielerszene kenne ich so ziemlich niemand, der zu allen Menschen in fast jeder Situation so freundlich und gut drauf ist.

Matthias hat in seiner „Spielerkarriere“ vor und hinter den Brettern schon einiges gemacht. Ein Grund mehr, mal ein wenig mehr über ihn und seine Projekte zu erfahren.

Heute ist der Auftakt zu einer dreiteiligen Interviewserie, die jeden Sonntag bis zur Spielwarenmesse Nürnberg erscheinen wird.

Viel Spaß

matthias nagy 1Hallo Matthias, seit wann spielst du eigentlich?

Matthias Nagy: Seit viel zu spät. Es war blamabel, als beim letzten Redakteurstreffen Anja Wrede zur Einstimmung in ihren Vortrag gefragt hat, wer schon als Kind mit seinen Eltern gespielt hat, und ich war der einzige, der nicht aufstand. Ich hatte Spiele und spielte mit ein paar Freunden, aber in der Familie fand das nicht stand. Mein erstes richtiges Brettspiel war Captain Future, von Wolfgang Kramer, von dem ich die Regeln damals nicht ganz verstanden hatte. Im Rückblick war es gutes Spiel mit einem verfehlten Thema. Aber als Captain Future Fan war mir das damals und ist es mir auch heute noch egal.

Anschließend folgte eine Zeit, wo ich verdammt viel Skat und Risiko gespielt habe. Eine Kombination, die sich gut ergänzt. Beides regeltechnisch sehr einfache Spiele, welche einiges an Tiefe zu bieten haben; wobei Risiko ab einem gewissen Punkt ausgespielt wirkt. Aber noch heute habe ich ein Fable für Risk 2210 A.D., welches leider viel zu früh auf den Markt gekommen ist. Ab der zweiten Hälfte der 80er habe ich dann sehr viel Rollenspiel gespielt. Das schwarze Auge, Midgard, D&D, GURPS und noch vieles mehr. Das Soziale war auf einmal mehr im Vordergrund. Man hat halt gemeinsam was Cooles gespielt.

Anfang der 90er folgte dann Magic:The Gathering. Es hatte seinen Ursprung in der Rollenspielszene und entsprechend spaltete es damals die Leute. Diejenigen, die es cool fanden und nicht davon wegkamen und jene, die es nur noch nervte, weil sie eigentlich Rollenspiele spielen wollten. Dieser Ursprung ist im Nachhinein schwer nachzuvollziehen, weil die Überschneidung dieser beiden Gruppen tatsächlich nur noch minimal ist.

Als jemand, der nicht genug vom Spielen bekam, kam dann irgendwann der Wunsch auch Turniere machen zu wollen. Auf diese Weise würde man noch mehr Spieler kennenlernen und so noch mehr Mitspieler für sich selber und zum Tauschen haben. Daraus wurde eine Passion, weil ich echt Freude hatte, diese Events zu organisieren. Und diese Tätigkeit verfolgte ich bestimmt 10 Jahre lang neben Schule bzw. später dem Studium und war gut befreundet mit vielen Leuten von Wizards of the Coast (WotC) und dem deutschen Vertrieb Amigo. Nebenbei hatte ich durch Spiele wie (Die Siedler von) CATAN und El Grande auch eine Freude an Brettspielen entdeckt. Das CATAN Kartenspiel wirkte wie die beste Ehe aus dem Brettspiel und Magic.

 

Wie bist du zu so vielen Jobs gekommen?

Matthias: Im Rahmen meines Studiums hatte ich 2002 ein Praktikum bei Schmidt Spiele angefangen. Zu denen hatte ich einen guten Kontakt, als ich einen Beschwerdebrief wegen einer Anleitung hingeschickt hatten. Im Studium musst ich ein Praktikum im Rahmen meines Nebenfachs Arbeitspsychologie ablegen und faul wie ich war, dachte ich mir, das eine mit dem anderen zu verbinden. Es war eine tolle Zeit.

Es war 2003, als Upper Deck anfing viele Leute von WotC abzuwerben. Upper Deck hatte die weltweiten Rechte (außer Asien) an Yu-Gi-Oh! erworben und fing an aggressiv Magic Konkurrenz zu machen. WotC hatte etliche Menschen, die für sie fest oder als Volunteer arbeiteten, indirekt ausgebildet. Ich war damals so ein freier Mitarbeiter und als Upper Deck mich 2004 fragte, ob ich jemanden kennen würde, der Bock hätte, für sie in Deutschland zu arbeiten, bot ich mich selber an. Es war der Sprung vom Studium direkt in einen Job. Ein Schritt den ich nie bereut habe. Nebenbei teste ich aber öfter mal Spiele mit einem alten Kollegen von Schmidt Spiele und las seine Anleitungen quer auf ihre Funktionalität.

Ende 2009 verlor Upper Deck die Rechte an Yu-Gi-Oh! und ich die meisten in meinem Team. Meine Arbeit war nicht mehr ausfüllend und so suchte mir eine Beschäftigung und fing an zu bloggen. Einfach nur für mich als Beschäftigung, Training und Disziplin. Egal ob es jemand lesen würde. Als Upper Deck 2010 dann auseinanderfiel, musste ich mir was Neues suchen. Mir war klar, das nur ein Job in der Spielebranche Ziel sein konnte. Einige Kollegen von Upper Deck machte eine neue Firma auf: Cryptozoic und ich wurde deren Europa-Vertretung. Was bis 2013 sehr gut lief. Als dann der größte Lizenzgeber absprang und einige Stellen gestrichen wurden. Meine wurde damals von 100% auf 20% reduziert.

Genau in dem Moment kam What’s Your Game? um die Ecke. Wahrhaftig um die Ecke. Sie wohnten zwei Querstraßen von mir und hatten meine Adresse, weil ich damals Vinhos auf der Messe vorbestellt hatte. Also füllte ich dort die verbliebenen 80%. Als meine Aufgabe dort nach einem Jahr wegfiel, fing ich an, mir einfach selbst Arbeit zu machen.

Es folgten viele kurzfristige Jobs, immer wieder mal für ein paar Monate hier oder da. Als Freelancer ist man zu haben, wenn Arbeit ruft. Und die freie Zeit füllt man mit seinen eigenen Aufgaben.

Um die Frage auf den Punkt zu bringen. Es hat sich so entwickelt. Und jede Tür die sich für mich geschlossen hat, hat zwei neue geöffnet.

 

matthias nagy 2Wie behält man da noch den Überblick?

Matthias: Die Frage ist gut. Ich habe noch keine Lösung und empfinde mein Vorgehen oft auch als chaotisch. Ich bin mehr mit Listen schreiben und streichen beschäftigt, als mir lieb ist. Aber irgendwie klappt es.

 

Bei den vielen eigenen Projekten: Behält man da noch den Spaß am Spielen?

Matthias: Auf jeden Fall. Wenn ich den Spaß nicht hätte, dann hätte ich mir schon längst etwas Anderes gesucht. Wenn man weiß, was man will, ist das auch nicht schwer. Und Spielen ist ja nicht gleich Spielen. Ich spiele mit vielen verschiedenen Menschen und viele verschiedene Spiele. Mal mag ich noch ein schnelles Lucky Lachs oder eine spannende Partie Word Slam und mal muss es ein Runde Kolonisten sein, wo weniger geredet und mehr nachgedacht wird. Spielen ist nicht gleich Spielen und das macht es doch so toll.

 

Welchen Spielertypen magst du nicht?

Matthias: Den Mauler. Leute die jammern und meckern. Ich bin vielleicht manchmal auch so, aber ich will es nicht sein. Der Grübler ist natürlich auch ein Problem, aber ich weiß, dass es da halt die gibt, die sich nicht entschieden können. Bei TCG-Turnieren wurden die Leute bestraft, wenn sie ein Zeitspiel versucht haben. Und wenn die Entscheidung zu schwer war, haben sie halt zu wenig trainiert für das Turnier. Bei Brettspielen geht es aber vor allem um den Spaß und ich habe daher Verständnis für Menschen, die Spaß daran haben, sowas durchrechnen zu wollen. Aber wer nur meckert, der soll aufstehen und gehen.

 

berlin logoDie Berliner bzw. Berlin ist in der Brettspielszene in den letzten Jahren sehr aktiv:
  • Edition Spielewiese mit Michael Schmitt
  • Hunter & Cron (mit Peet und Alex) im Blog oder auch mit der Berlin Con
  • Das Spiel des Jahres wird dort gekürt
  • Bretterwisser (mit Niedersachsen und NRW)
  • Frosted Games
  • Schmidt Spiele
  • Histogames und Peer Sylvester
  • Karma Games mit Jumah al
  • und ich habe noch einige vergessen
Wie kommt es dazu, dass sich gerade jetzt so viel in Berlin abspielt?

Matthias: Auf Anhieb fallen mir noch Bernd Eisenstein mit IronGames und das Urgestein Günter Cornet und seine BambusSpiele ein. Aber sehr sicher gibt es da noch viele mehr. Aber so viel mehr ist das nicht als woanders. In Berlin leben viele Menschen und das geballter als woanders, weil die Stadt immer noch von der Mauer gezeichnet ist, welche sie 28 Jahre lang umgeben hat. Vor allem, weil direkt um die Stadt nichts ist. Die Frage könnte eher sein, warum in München so wenig ist?

 

Du bist aber nicht nur Blogger, sondern auch intensiver Konsument von Nachrichten und anderen Seiten. Was wünschst du dir von den Blogs, die du liest?

Matthias: Vielseitigkeit. Wichtig finde ich, dass ein eigenes Profil erkennbar ist. Ein Blog sollte nicht austauschbar sein. Es gibt über hundert Seiten, die einfach nur reguläre Rezensionen verfassen, wie sie auch bei Amazon stehen könnten. Es braucht diese auch, aber ich muss sie nicht alle lesen. Ein Blog der versucht anders zu sein, hat auch eine eigene Richtlinie, an der er wachsen kann. Wenn Solo Manolo oder Knopfspiele sagt, er berichtet über Solospiel, dann ist das ein Erkennungsmerkmal. Wenn die Brettagogen nicht viel über das Spiel, sondern über dessen Hintergrundthema berichten, dann ist das mal was anders. Wenn sich Jörg Könniger auf kleine Kurze Videos zu Kinderspielen vertieft, dann ist das eine große Zielgruppe, die nicht von allen bedient wird. Und wenn sich die MUWINS vor allem skurrile US-Spiele anschaut, welche nicht alle hier zu bekommen sind, dann hilft es mir auch meinen Horizont zu erweitern, vor allem wenn es dazu noch eine coole Schreibe ist. So eine Struktur kann ein Aufhänger, eine Thematik, eine Herangehensweise oder auch alles andere sein. Wer sowas hat, der hat schon mal ein Plus von mir.

 

Mit mehr als 150 Blogs (inkl. Youtube, Podcast) ist die Szene ebenfalls rasant wachsend. Haben wir zu viele Blogger?

Matthias:  Nein. Wir haben zu wenige mit einem eigenständigen Profil. Wir brauchen mehr Blogger. Wer sich sagt, mir fehlt der Blog, der seinen Schwerpunkt hier und dort hat, der soll an den Start gehen und selber aktiv werden. Wir brauchen mehr von euch.

Ein anderer Punkt, den ich aus meiner Upper Deck Zeit gelernt habe ist die Spielerpyramide. Egal ob Magic oder ein anderes TCG, rund 30% der Spieler bröckeln jedes Jahr weg. Also muss viel Aufwand betrieben werden, mindestens dieselbe Menge jedes Jahr wieder dazuzugewinnen. So sehe ich das auch mit den Bloggern. Nicht alle halten lange durch. Manche sind gefrustet, weil sie nicht so viele erreicht haben, wie sie wollten, und andere geben sich selber in den Burnout. Für jeden der rausfällt, muss ein anderer rein.

So wie eine Gesellschaft durch einen multikulturellen Aufbau gestärkt wird, wird jede einzelne Community und Szene durch mehr Teilnehmer gestärkt. Und das spiegelt sich auch in den Essen-Erscheinungen wieder. Niemand benötigt 1200 Spielen. Aber wenn man schaut, was einen interessiert, dann sind es doch wieder maximal nur 100. Und wenn wir die Zahl der Blogger erhöhen, bekommen wir auch alle 1200 Spiele betrachtet. Eine Datenbank wie Luding oder BGG hilft dann für den Rest.

 

Beeple logo final kleinDu bist Gründer von Beeple. Warum ist Beeple notwendig?

Matthias:  Notwendig? Alles was wächst, wächst irgendwann an seine Grenzen. Eine Familie von 3 oder 5 Leuten mag noch überschaubar sein, eine von 12 funktioniert jedoch anders. Meine ersten Turniere mit 20 Mann habe ich noch alleine hinbekommen. Später ein Turnier mit 1500 Spielern, war nur noch im Team von etwa 50 Mann machbar. Jeder hatte seine Aufgaben und diese waren in kleine Teams geregelt. Firmen entwickeln sich mit steigender Mitarbeiterzahl auch immer mehr zu Abteilungen und Teams. Beeple ist für mich die Konsequenz aus der Zahl der wachsenden Menge an Blogs.

 

Es kommen immer mehr Spiele auf den Markt, hast du Befürchtungen, dass es eine Blase in der Brettspielszene gibt?

Matthias: Derzeit sehe ich noch keine Blase. Für klingt immer noch alles sehr gesund. Solange alle Teilnehmer sich bewusst sind, dass jeder ein Spielstein in dem Ganzen ist, ohne den es nicht zusammenfällt, mache ich mir auch keine Sorgen. Ich glaube sogar, dass da noch viel mehr möglich ist. Ein Blick auf die Verkaufszahlen von Spielen wie Monopoly im Vergleich zu Catan zeigt mir das sogar hier in Deutschland noch viel mehr möglich ist.

Wir sollten uns immer vor Augen führen, dass das Wachstum unserer Szene organisch läuft. Niemand erstellt künstlich Verlage oder Spieler die es nicht gibt. Niemand spekuliert auf ein unlogisches Wachstum der Verkaufszahlen und wer es versucht, würde vermutlich schnell wieder weg sein. Die meisten Verlage sind eher konservativer geworden in ihren Auflagenzahlen. Was vor 30 Jahren noch locker 30.000 Spiele waren, sind heute meist nur noch 3.000. Ich kann daraus wahrhaft keine Blase ausmachen.

 

Wenn du dich in das Jahr 2023 beamen könntest? Wo stehen wir mit der deutschen Brettspielszene? Wo steht die Brettspielszene selbst?

Matthias: Hättest du mich vor 10 Jahren gefragt, hätte ich unser heute nicht vorhersehen können. Ich liebe den Blick in die Kristallkugel und viele Entwicklungen habe ich nicht gesehen. Ein paar schon, aber die tue ich mal unter Glück ab. Und getreu dem Motto: „Skill ist, wenn Luck zur Gewohnheit wird,“ traue ich mal keine Prognose.

Nächste Woche: wie es zur Gründung von Frosted Games kam

Interviewreihe auf der Brettspielbox: Inka und Markus Brand (Burgenland / Neuheiten 2014) • Ralph Bruhn (Aquasphere) • Frank Heeren (SPIEL2017) • Hunter & Cron (Gen Con 2015) • Agnieszka Kopera und Andrei Novac (2014) • Michael Menzel (Neuheiten 2014) • Matthias Nagy (Frosted Games 2018) • Alexander Pfister (Spiel 2015 / Broom Service: Kartenspiel) • Martin Schlegel (West of Africa) • Jamey Stegmaier (Viticulture) • Klaus TeuberWolfgang Kramer

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Most Popular

Recent Comments