Home Allgemein Spielevent Spieleautor*innen-Treffen 2025 in Göttingen – Treffpunkt für kreative Spielideen

Spieleautor*innen-Treffen 2025 in Göttingen – Treffpunkt für kreative Spielideen

0

Am 31. Mai und 1. Juni 2025 findet das traditionsreiche Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen bereits zum 43. Mal statt. Gemeinsam laden die Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) und der Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen alle Spieleerfinderinnen und -erfinder in die Sheddachhalle (Annastraße 29) ein, um ihre Prototypen interessierten Verlagen zu präsentieren.

Das Event hat sich seit seiner Gründung 1983 durch Karin und Reinhold Wittig (Edition Perlhuhn) zur festen Institution der Brettspielszene entwickelt. Seit 2017 ist die SAZ als Mitveranstalter mit an Bord – und führt die Idee des konstruktiven Austauschs weiter fort.

Prototyp trifft Verlag

Das Treffen ist geschlossen und ausschließlich für angemeldete Teilnehmende zugänglich. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Mai 2025 erforderlich. Da die Zahl der Tische begrenzt ist, heißt es: schnell sein!

Die Teilnahmegebühren:

  • Autoren mit Tisch: 40 € (SAZ-Mitglieder: 20 €)
  • Begleitpersonen: 10 €
  • Verlagsvertreter: 40 €

Ein besonderes Angebot für Einsteiger: Am 12. Mai findet ein kostenloses Online-Tutorial statt – ideal für alle, die zum ersten Mal dabei sind.

Gut vorbereitet – besser verknüpft

Die SAZ empfiehlt allen Teilnehmenden, sich vorab über die Spezialisierungen der Verlage zu informieren. Während des Treffens können dann Kurzbeschreibungen in die „Verlagsbriefkästen“ eingeworfen werden – der erste Schritt zu einem möglichen Verlagskontakt!

Auch vor Ort unterstützen erfahrene Tutorinnen und Tutoren mit Rat und Tat. So entsteht ein Raum, in dem Austausch und Feedback auf Augenhöhe möglich sind.

Ablauf: Zwei Tage voller Spielideen

  • Samstag, 31. Mai ist exklusiv dem Dialog zwischen Autor*innen und Verlagen gewidmet – mit der Chance auf Feedback, Kontakte und vielleicht sogar einen Verlagsvertrag.
  • Sonntag, 1. Juni wird dann zum Göttinger Tag des Spiels: Die Veranstaltung öffnet sich der Öffentlichkeit. Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher Prototypen kennenlernen, ausprobieren und ins Gespräch mit den Erfinder*innen kommen. Highlight: die große Spieleverlosung, jedes Jahr mit Preisen eines anderen Verlags.

Für die Verpflegung ist in diesem Jahr selbst zu sorgen, da kein Catering vorgesehen ist.

📌 Weitere Infos zur Anmeldung findest du hier: LINK

Der Göttinger Spatz

Ein besonderer Moment der Veranstaltung ist die Verleihung des Göttinger Spatzes – ein Preis für herausragendes Engagement rund um das Kulturgut Spiel.

Die Geschichte des Spatzes reicht bis 1985 zurück. Seit 2017 wird die Auszeichnung von der Stadt Göttingen auf Vorschlag der SAZ vergeben. Sie würdigt Menschen, die sich in besonderer Weise für die Förderung des Spiels eingesetzt haben – ob als Kreative, Netzwerker oder Ermöglicher. Der Preis selbst? Ein Spatz aus Holz – oder Plüsch, mit passenden Vogelgeräuschen.

Spielautorenstipendium

Am Wochenende werden auch die Spieleautoren und Spieleautorinnen mit dem Stipendium gekürt. Bis zum 14. April könnt ihr euch noch anmelden. LINK

NO COMMENTS

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Die mobile Version verlassen